J Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
J Tränken Sie Materialien oder zu bearbeitende
Flächen nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssig-
keiten. Durch die Erwärmung beim Schaben
können gesundheitsschädliche / giftige Dämpfe
entstehen.
J Tragen Sie eng anliegende Kleidung und bei
langen Haaren ein Haarnetz oder eine geeig-
nete Kopfbedeckung.
J Aus Sicherheitsgründen darf dieses Gerät nur
mit dem Zusatz-Handgriff verwendet werden.
J Die verstellbare Schutzhaube muss bei Arbeiten
mit Schrupp- oder Trennscheiben immer montiert
sein.
J Verwenden Sie bei hoher Staubbelastung die
Staubabsaugung. Verwenden Sie nur speziell
zugelassene Staubabsaugeinrichtungen.
J Verwenden Sie nur zulässige Werkzeuge. Über-
prüfen Sie, ob die Drehzahlangabe auf den
Schleifscheiben größer oder gleich der Nennge-
schwindigkeit des Gerätes ist.
J Stellen Sie sicher, dass die Maße des Schleif-
werkzeugs zum Schleifer passen.
J Beachten Sie die Drehrichtung und halten Sie
das Gerät immer so, dass Funken und Schleif-
staub vom Körper wegfliegen.
J Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der
Scheibe mit dem Gerät übereinstimmen und
dass die Scheibe problemlos auf die Aufnahme-
flansch passt.
J Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen
Farben oder anderen gesundheitsschädlichen
Materialien.
J Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
J Verwenden Sie das Gerät nur für Trockenschnitt
bzw. Trockenschliff.
J
Kontrollieren Sie die Scheibe vor ihrer Verwendung;
keine abgebrochenen, gesprungenen oder an-
derweitig beschädigten Erzeugnisse verwenden.
J Vergewissern Sie sich, dass Schleifwerkzeuge
nach den Anweisungen des Herstellers ange-
bracht sind.
J Vermeiden Sie den Kontakt mit der laufenden
Schrupp- oder Trennscheibe.
J Verwenden Sie das Gerät nur mit angebrachter
Schrupp- oder Trennscheibe.
J Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör.
J Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes. Scheiben,
die sich schneller drehen als zulässig, können
zerstört werden.
J Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der
Scheibe mit dem Gerät übereinstimmen.
Die Scheibe muss ohne Spiel auf die Aufnahme-
Flanschwelle passen. Verwenden Sie keine
Reduzierstücke oder Adapter.
J Setzen Sie Trennscheiben keinem seitlichen
Druck aus.
J Benutzen Sie keine Trennscheiben, um seit-
wärts zu schleifen.
J Kontrollieren Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss ein-
wandfrei montiert sein und sich frei drehen kön-
nen. Führen Sie einen Probelauf mindestens 30
Sekunden ohne Belastung durch. Verwenden
Sie keine Schleifwerkzeuge, die beschädigt,
unrund sind oder vibrieren.
J Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten
Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
J Montieren Sie für Arbeiten mit externem Zubehör,
wie z.B. Gummischleifteller / Topfbürste / Scheiben-
bürste / Fächerschleifscheibe einen Hand-
schutz (nicht im Lieferumfang enthalten).
J Führen Sie das Gerät eingeschaltet gegen das
Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Be-
arbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie
es dann aus.
J Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen (siehe auch Abb. D).
Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
J Der Zusatzgriff muss bei allen Arbeiten mit dem
Gerät montiert sein.
JBeachten Sie die Drehrichtung der Schleifschei-
be. Halten Sie das Gerät so, dass Funken oder
Schleifstaub vom Körper weg fliegen.
J Lassen Sie das ausgeschaltete Gerät zum
Sicherheit