Milwaukee 48-08-0260 Saw User Manual


 
25
wobei das Sägeblatt im Werkzeug eingesetzt
ist und das Blatt im Abstandnut der
Arbeitsfläche liegen soll. Das Blatt mit dem
Schaltgriff unterstützen. Den vorderen Griff
und Befestigungsnut mit der Feder im
Befestigungsscharnier ausrichten. Die vor-
dere Griffschraube einsetzen und festdrehen.
Einstellungen
22 - Vorderer Scheibenschutzmantel
23a - Sicherungsschraube (Bandsäge mit
normaler Schnitttiefe (3.5" / 8,75 mm))
23b - Sicherungsschraube (Bandsäge mit
großer Schnitttiefe (4.75" / 12 mm))
24a - Dämpferschraube (Bandsäge mit
normaler Schnitttiefe (3.5" / 8,75 mm))
24b - Dämpferschraube (Bandsäge mit
großer Schnitttiefe (4.75" / 12 mm))
25 - Werkstückanschlag
26a - Oberes Stützkissen (Bandsäge mit
großer Schnitttiefe (4.75" / 12 mm))
26b - Oberes Stützkissen (Bandsäge mit
normaler Schnitttiefe (3.5" / 8,75 mm))
WARNUNG!
Ziehen Sie den Werkzeugstecker zur
Verringerung der Verletzungsgefahr
immer ab, bevor Einstellungen vorge-
nommen werden.
Dämpferschraube
Die Dämpfungsschraube wird bei korrekt
montiertem Werkzeug so eingestellt, dass sie
den vorderen Rollenschutz berührt (Abb. 4).
Achtung: ein zu starkes Anziehen der
Dämpfungsschraube reduziert die
Blattspannung, was zum Rutschen des
Sägeblatts führen kann. Nach dem Einstellen
der Dämpfungsschraube mit der
Gegenmutter sichern. Mit der
Dämpfungsschraube werden Vibrationen
beim laufenden Werkzeug verhindert. Ist ein
Spiel vorhanden oder kann mit dem Werkzeug
kein glatter Schnitt ausgeführt werden, muss
die Sicherungsmutter gelöst und die
Schraube mit einem Sechskantschlüssel bis
zum Anschlag am vorderen Rollenschutz
eingeschraubt werden.
Einstellungen
Wenn das Werkzeug ordnungsgemäß am
Tisch befestigt worden ist, die richtige Lage
des Werkzeugs, sowie des Sägeblattes in
Relation zum Tisch überprüfen. Zwei ein-
fache Einstellungen bieten gerade, parallele
Schnitte.
Deutsch
Vertikalblatt-Einstellung
Bei einer richtigen Einstellung sollte das Blatt
in einem 90% Winkel zur Arbeitsplatte stehen
(Abb. 5). Den Sechskantschraubenschlüs-
sel in den Kopf der Sicherungsschraube
des vorderen Griffes einsetzen. Ein Winkel-
eisen auf Arbeitsstützplatte und gegen die
Blattseite, oberhalb der Zähne, legen. Den
Schaltgriff ergreifen und das Werkzeug
drehen, bis die Blattseite bündig mit der
vertikalen Seite des Winkeleisens liegt. Die
oberen und unteren Befestigungsschar-
nierschrauben fest andrehen.
Parallelblatt-Einstellung
Die beiden Drehscharnier-Klammerschrau-
ben ca. drei Umdrehungen lösen und an
den Enden der Zylinderschrauben klopfen,
um sie zu lösen (Abb. 6a). Dies bietet eine
maximale Bewegungsfreiheit zu Einstel-
lungszwecken. Die Hinterseite des Werk-
stückanschlags mit der Kante des oberen
Stützkissens ausrichten (Abb. 6b). Dies
erreicht einen Abstand zwischen dem
Werkstückanschlag und größeren Werk-
stücken, wenn das Werkzeug in die “Ver-
schluß”-Position gehoben wird. Das Winkel-
eisen gegen die vertikalen Stützen des
Befestigungsschraubstocks und der Blatt-
seite, oberhalb der Zähne, legen (Abb. 7).
Den Schaltgriff ergreifen und das Werkzeug
drehen, bis die Blattseite bündig mit dem
Winkeleisen liegt. Die Drehscharnier-Klam-
merschrauben fest andrehen (Abb. 6a).
HINWEIS: Nach Folgen der kompletten
Montageanleitungen, ein paar Probeschnitte
fertigen, um sicherzustellen, daß das Blatt
im rechten Winkel zum Material steht. Falls
nötig, geringfügige Einstellungen vorneh-
men, nachdem der Werkzeugstecker gezo-
gen worden ist.
Schraubstockmontage
Den Drehstift in das Loch des Befesti-
gungsschraubstockes stecken und mittig
ausrichten. Den Kettenhaken in das tiefer-
liegende Loch im Drehstift einsetzen, wobei
die Finger zum Tisch hin zeigen. Die Kurbel-
schraube in den Kettenhaken drehen, bis
das Gewinde mindestens bündig mit dem
Unterteil der Kurbelschraube endet
(Abb. 8).
Nachdem der Tisch komplett montiert und
eingestellt worden ist, das Stromkabel über
die Oberseite des Werkzeugs führen und
am Befestigungsscharnier befestigen.
C